Can’t You SEA? – Gemeinsam für den Meeresschutz 🌊

Über das Projekt

„Can’t You SEA?“ ist ein Erasmus+ Jugendprojekt, das junge Menschen aus sechs Ländern zusammenbringt, um sich mit den Herausforderungen der Meeresverschmutzung, dem Klimawandel und nachhaltigen Schutzmaßnahmen auseinanderzusetzen.

Projektübersicht

Projektname: Can’t You SEA?

📅 Dauer: 1. März 2025 – 28. Februar 2026 (12 Monate)

📍 Ort des Jugendaustauschs: Hylatio Tourist Village, Pissouri, Zypern🔗 www.hylatio.com.cy

📆 Datum des Jugendaustauschs: 12. – 21. November 2025 (inklusive Reisetage)

👥 Teilnehmer:innen: 36 junge Menschen + 12 Gruppenleiter:innen + 2 Facilitators

💰 Kosten: Reise, Unterkunft und Verpflegung werden durch das Erasmus+ Programm finanziert

Antragstellende Organisation: Polychoros Voroklinis

Koordinierende Organisation: NGO ACPELIA

Altersgruppe: 16 – 25 Jahre

Projektsprache: Englisch

Tredu Club stellt 6 Teilnehmende und 2 Gruppenleiter:innen für den Austausch in Zypern.

Die Bewerbungsphase ist nun abgeschlossen.

Warum dieses Projekt?

🌎 Meeresverschmutzung ist ein globales Problem!
Jährlich gelangen 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Diese Verschmutzung bedroht marine Ökosysteme, verursacht massive „Plastikinseln“ und schadet dem Klima.

🏝 Zypern ist besonders betroffen.
Als Inselnation ist Zypern stark auf gesunde Meere angewiesen. Doch das Mittelmeer gehört zu den am stärksten verschmutzten Meeren der Welt.

👫 Junge Menschen können etwas bewirken!
Die Umweltbildung zu Meeresverschmutzung kommt in Schulen oft zu kurz. Deshalb bietet dieses Projekt eine einmalige Gelegenheit, aktiv zu werden und nachhaltige Lösungen zu finden.

Ziele des Projekts

  • Bewusstsein schaffen: Jugendliche lernen, welche Ursachen Meeresverschmutzung hat und wie sie Klimawandel und steigende Meeresspiegel beeinflusst.
  • Handeln fördern: Teilnehmer:innen entwickeln praktische Strategien, um Meeresverschmutzung zu reduzieren und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
  • Kulturellen Austausch ermöglichen: Junge Menschen aus sechs Ländern lernen voneinander und erarbeiten gemeinsame Lösungen.
  • Kompetenzen entwickeln: Fähigkeiten in Projektmanagement, digitaler Kommunikation und Umweltaktivismus stärken.
  • Vor-Ort-Aktionen umsetzen: Direkte Erfahrungen durch Beach Clean-Ups, Gespräche mit Einheimischen und Besuche an betroffenen Küstenregionen.
  • Wissen weitergeben: Erstellen von Bildungsmaterialien (Videos, Booklets, Infografiken), um auch andere zu informieren.
  • Partnerschaften ausbauen: Zusammenarbeit zwischen Organisationen stärken, um nachhaltige Umweltprojekte über das Austauschprogramm hinaus zu fördern.
  • Erasmus+ bekannt machen: Teilnehmer:innen über Erasmus+ Möglichkeiten informieren und ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen.
  • Langfristige Wirkung sicherstellen: Ein Alumni-Netzwerk aufbauen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen fortzusetzen.

Methoden & Aktivitäten

🌊 Hands-on-Learning:

  • Beach Clean-Ups: Direkter Einsatz zum Schutz der Meere
  • Exkursionen & Feldforschung: Untersuchung der lokalen Umweltprobleme in Zypern
  • Diskussionen mit Einheimischen: Einblicke in die Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft

📢 Workshops & Gruppenaktivitäten:

  • Interaktive Workshops: Klimawandel, Meeresschutz & nachhaltige Entwicklung
  • Rollenspiele & Simulationen: Verständnis für Umweltprobleme und Lösungsstrategien entwickeln
  • Projektplanung & Gruppenarbeit: Erstellung von Kampagnen, Postern und Videos

🎨 Kreative Methoden & digitale Tools:

  • Erstellung von Social Media-Kampagnen zur Aufklärung über Meeresverschmutzung
  • Design von Infografiken & Postern, um Wissen in der Öffentlichkeit zu verbreiten
  • Filmen & Schneiden von Videos, um das Projekt zu dokumentieren

💬 Reflexion & Austausch:

  • Tägliche Feedback-Runden & Diskussionen
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern
  • Planung von Anschlussprojekten in den Heimatländern

Wer kann teilnehmen?

🎯 Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die sich für Umwelt- und Meeresschutz interessieren und aktiv werden möchten.
👥 Tredu Club stellt 6 Teilnehmende & 2 Gruppenleiter:innen für den Jugendaustausch in Zypern.
📌 Alle Kosten (Reise, Unterkunft, Verpflegung) werden durch das Erasmus+ Programm gedeckt.

Unsere Partnerorganisationen

🌍 Internationale Zusammenarbeit
Das Projekt wird von Polychoros Voroklinis (Zypern) koordiniert und in Zusammenarbeit mit Organisationen aus Österreich (Tredu Club), Deutschland, Polen, Nordmazedonien und Litauen umgesetzt.